- Pfeffer
- Pfefferm\1.Schießpulver;mittelstarkeSchrotsorte.VondenPfefferkörnernübernommen.Rotw1733ff.\2.Beschuß.
⇨pfeffern.Sold1914ff. \3.Temperament,Schwung,Unternehmungslust,Angriffsgeist.Vgl⇨Pep1.Spätestensseit1900. \4.temperamentvolleFrau.1920ff.\5.StrafarbeitdesSchülers.Sieist»⇨gepfeffert«.1950ff. \6.PfefferfürdieAugen=aufreizenderAnblick.1955ff.\7.mehrPfeffer=höhereMotorleistung.1960ff.\8.infamerPfeffer=heftigePrügel.⇨pfeffern.1900ff. \9.langerPfeffer=Prügel.EigentlicheineostindischePfefferart;hierbeziehtsich»lang«wohlaufdenPrügelstock(imUnterschiedzurHand).Berlin1950ff,jug.\10.jmPfefferindenArschblasen(streuen)=jnantreiben,anfeuern,ermuntern;jnstrengbehandeln.DerPferdehändlerpraxisentlehnt:mitPfeffermachtman————diezumVerkaufvorgeführtenPferdevorübergehend»feurig«.1870ff.\11.jmPfefferunterdasHemdblasen=jnantreiben.MildereVariantezumVorhergehenden.Sold1939ff.\12.jmPfeffergeben=a)jnstrengeinexerzieren.BSD1965ff.–b)jnreizen.1920ff.\13.Pfeffergeben=Gasgeben;dieFahrgeschwindigkeiterhöhen.1930ff.\14.PfefferimArschhaben=ungeduldigstehen;temperamentvollsein.1890ff.\15.PfefferzwischendenBeinenhaben=liebesgierigsein.1950ff.\16.PfefferimHinternhaben=unruhigsitzenoderstehen;nervöshin-undhergehen.1890ff.\17.Pfefferkriegen=Prügelerhalten.1900ff.\18.Pfeffermahlen=eineengeGangarthaben;beimGehenaufreizenddasGesäßhin-undherschwingen.1920ff.\19.Pfefferreiben=a)beimRadfahrenseitwärtsaufdemSattelhin-undherrutschen.Im19.Jh.sovielwie»keineMinutestillsitzenkönnen«.AufdenkurzbeinigenRadfahrerseit1920bezogen.–b)enganeinandergeschmiegttanzen.1920ff.————20.Pfefferhinteretwsetzen=eineAngelegenheitnachdrücklichvorantreiben.⇨Pfeffer10.1920ff. \21.imPfeffersitzen=inargerVerlegenheitsein.»Pfeffer«meinthierwohldiestarkmitPfeffergewürzteTunke;dadurchanalogzu⇨Brühe15.1800ff. \22.ichwünschte,duwärst,woderPfefferwächst!:AusdruckheftigstenUnwillensgegeneinenMenschen.Als»Pfefferland«galtursprünglich»Ostindien«(Vorder-undHinterindiensowiederMalaiischeArchipel),inEuropabekanntgewordendurchVascodaGamasEntdeckungdesSeewegsnachIndien(1497/98);schonvorherwußteman,daßderPfefferaussehrweiterFernekommt.Seitdemfrühen16.Jh.belegt.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.